Suchmaschinenoptimierung oder auch Search Engine Optimization (SEO) ist eine Methode, um Websites so zu optimieren, dass sie in den Suchergebnissen von Google weiter oben auftauchen und somit auch von mehr Menschen (= zukünftigen Kunden) geklickt werden. Du optimierst deine Website so, dass deine Leser und natürlich auch Google ihn lieben werden! Wie genau so eine Website Optimierung funktioniert, das erfährst du im nachfolgenden Blogbeitrag.
Weshalb ist eine Website Optimierung so wichtig?
Website Optimierung oder auch SEO (Search Engine Optimization = Suchmaschinenoptimierung) ist in aller Munde und das zurecht. Denn dieses Tool kann unfassbar mächtig sein. Warum, das erklären wir dir jetzt:
1. Organische Sichtbarkeit & höhere Klickraten
Wenn du SEO richtig umsetzt, dann kannst du bei den Suchergebnissen von Google viel höher gerankt werden, was dir zu einer höheren Klickrate verhilft und somit zu mehr monatlichen Usern, was sich wiederum auch auf deine Verkäufe auswirken kann. Durchschnittlich werden bei jeder Suche nur die ersten drei Ergebnisse auf Seite 1 von Google angeklickt. Es lohnt sich deshalb umso mehr, dass du dich mit der Website Optimierung beschäftigst.
2. Nachhaltiger Webauftritt & bessere Auffindbarkeit
SEO ist langfristig und nachhaltig. Eine suchmaschinenoptimierte Website verspricht dir langfristige Erfolge. Anders wie bei einer Werbeanzeige, die vielleicht nur sichtbar ist, solange dein Budget nicht aufgebraucht ist, bestehen deine Inhalte auf Dauer. Du hast on top noch einen Blog? Perfekt, denn einmal richtig optimiert, können deine Beiträge jahrelang auf den Top Rankingpositionen bleiben.
3. Höhere Nutzerfreundlichkeit
Viele der Rankingfaktoren von Google zielen auch auf eine bessere Nutzerfreundlichkeit ab. Darunter fällt z.B. die Ladegeschwindigkeit oder die Verzeichnisstruktur deiner Website. Baust du deine Website SEO konform auf, dann hat es gleichzeitig auch positive Auswirkungen auf das Nutzererlebnis.
4. Kosteneffiziente Maßnahme
Eine umfangreiche Website Optimierung ist viel preiswerter und nachhaltiger als andere Marketingmaßnahmen. Du könntest beispielsweise auch eine bezahlte Anzeige bei Google schalten, um auf Platz 1 zu gelangen. Allerdings zahlst du dann pro Klick und das kann schnell ziemlich teuer werden. Außerdem bist du nur so lange auf Platz 1, wie du natürlich dafür bezahlst. SEO kostet dich zu Beginn keinen Cent, sondern nur etwas mehr Zeit. Aber glaub uns, diese Zeitinvestition lohnt sich, versprochen.
5. Qualifizierte Leser - zukünftige Kunden
Das gute an SEO ist auch, dass du deine Website so optimieren kannst, dass du genau die richtigen Kunden anziehst. Denn der Nutzer gibt bereits vor, was er lesen möchte. Hast du deinen Beitrag (bspw. bei deinen Blogartikeln) genau nach diesen Suchbegriffen optimiert, dann wird der Nutzer mit großer Wahrscheinlichkeit auf deine Website klicken und auch deine Inhalte lesen. Du erreichst somit nur die Menschen, die du wirklich erreichen möchtest.
Kriterien die zum Aufbau deiner Website essentiell sind, solltest du wie das 1x1, das du in der Grundschule gelernt hast, im Schlaf auswendig können.
Du merkst schon, es sprechen einige Gründe für eine ordentliche Website Optimierung. Aber keine Sorge, SEO ist kein Hexenwerk. Wir stellen dir hier die wichtigsten Rankingfaktoren vor und wie du diese perfekte umsetzen kannst.
Die wichtigsten Rankingfaktoren kennenlernen
Im Wesentlichen wird zwischen zwei Rankingfaktoren unterschieden. Diese werden in Onpage und Offpage Faktoren unterteilt:
Unter Onpage Faktoren werden alle Maßnahmen verstanden, welche du direkt auf deiner Website optimieren kannst. Diese Maßnahmen kannst du bewusst lenken und deine Technik und deine Inhalte so optimieren, dass sie für Google attraktiv werden. Die Onpage Maßnahmen werden wiederum in technische und inhaltliche Faktoren untergliedert.
Technische Faktoren
Ladegeschwindigkeit
Eine geringe Ladedauer deiner Website erhöht deine Position beim Google Ranking. Die Ladegeschwindigkeit kannst du beispielsweise durch optimierte Bilder und Videos aber auch durch das Löschen von nicht genutzten Plugins minimieren. Achte auch unbedingt darauf, dass du deine Website nicht mit zu vielem technischen Schnick Schnack ausstattest. Damit meinen wir beispielsweise animierte Slider. Je mehr du davon einbaust, desto mehr leidet schlussendlich deine Ladegeschwindigkeit darunter und somit auch dein Google Ranking.
Indexierbare Inhalte
Eine der wohl wichtigsten Voraussetzungen, damit deine Website überhaupt in den Google Suchergebnissen ausgespielt werden kann, ist dass deine Inhalte auch indexierbar sind. Deshalb ist es essentiell, dass du vor dem Launch deiner Website auch auf die Indexierbarkeit überprüfst. Dies kannst du in den Einstellungen in WordPress und auch bei einzelnen Blogbeiträgen und Seiten einstellen.
Verzeichnisstruktur
Baue dein Verzeichnis so einfach und logisch wie möglich auf. Weder deine Leser noch Google mögen eine komplizierte Verzeichnisstruktur. Arbeite deshalb mit der 3-Klick Regel. Der Besucher sollte nicht mehr als 3 Klicks benötigen, um schlussendlich zu einem Beitrag/ einer Unterseite zu gelangen. Eine geringere Klicktiefe und somit weniger Deep Links sorgen für ein besseres Ranking.
URL Aufbau
Auch die Struktur und die Länge deiner URLs sind entscheidende Faktoren. Je kürzer die URLs, desto positiver wirkt es sich auf das Ranking aus. Nutze deshalb für dein Verzeichnis kurze und prägnante Schlüsselwörter und benenne deinen Dateinamen klar und aussagekräftig.
Responisve Webdesign
Wusstest du eigentlich dass mehr als die Hälfte der Nutzer mittlerweile mit einem Mobilgerät surft? Deshalb ist es so wichtig, dass deine Website auch mobil ohne Probleme funktioniert und alle Inhalte angezeigt werden. Seid Anfang 2021 setzt Google komplett auf den Mobile Friendly Index, weshalb ein funktionierendes und optimiertes Responsive Design mittlerweile das A und O ist, wenn es um Website Optimierung geht.
Inhaltliche Faktoren
Neben den technischen Faktoren spielen bei den Onpage Maßnahmen auch die inhaltlichen Faktoren eine wichtige Rolle. Auf was du genau bei deinen Inhalten achten musst, dass verraten wir dir jetzt.
Textaufbau
Der richtige Textaufbau kann dir in Sachen Google Ranking so einige Vorteile bringen. Hierzu gehört zum einen natürlich die richtige Textlänge, die Lesbarkeit und die Verwendung von Keywords zum anderen der richtige Einsatz von Überschriften.
Zur Textlänge gibt es leider keine eindeutige Aussage von Google. Allerdings wird von den meisten SEO Experten eine Textlänge von mind. 200 - 300 Wörtern vorgesehen, damit Google deine Seite überhaupt als inhaltlich relevant ansieht. Wir können dir nur so viel sagen: Je mehr Text du verfasst, desto größer der Mehrwert für den Leser. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Google deine Seite auch findet. Allerdings sollte die Länge des Textes auch nicht komplett ausarten. Bspw. sollten deine Blogbeiträge zwischen 1000 - 4000 Wörtern liegen. Wenn du Google keinen Text lieferst, dann wird es auch schwer diese Seite inhaltlich zu bewerten.
Die Lesbarkeit ist nicht nur für deine Leser wichtig, sondern auch für die Suchmaschine. Schreibe so natürlich wie möglich und versuche nicht krampfhaft deinen Text mit Keywords zu füllen. Wichtige Indikatoren für die Lesbarkeit sind:
In HTML werden sechs verschiedene Überschriftenarten definiert (H1 - H6). Überschriften haben deshalb nicht nur die Funktion deinen Text sinnvoll und strukturiert zu gliedern, sondern beeinflussen auch dein Google Ranking und sind somit ein wichtiger Teil der Suchmaschinenoptimierung. Die wichtigste von allen Überschriften ist die H1. Sie ist die Überschrift erster Ordnung und darf auf jeder Seite auch nur ein einziges Mal vorkommen. Im Quelltext wird sie folgendermaßen dargestellt
<h1>Das ist deine Überschrift </h1>
Interne Verlinkungen
Immer mehr an Bedeutung gewinnen interne Verlinkungen im Suchmaschinen - Ranking. Während die externen Links (Backlinks) als eine Empfehlung von Google eingestuft werden und somit die Kompetenz einer Seite bewertet, hilft die interne Verlinkung dem Crawler den Kontext und auch den Inhalt deiner gesamten Website zu verstehen. Interne Verlinkungen und Breadcrumbs, zu deutsch Brotkrümel, sollten deshalb gesetzt werden, um deine Website zu optimieren.
META Angaben
Meta Tags sind Markierungen im HTML-Code, die Google dabei helfen, Seiten besser verstehen zu können. Zu den wichtigsten Meta-Tags, die auch Relevanz für die Website Optimierung haben, zählen der Title-Tag, die Meta Description und die Alt-Tags
Der Title-Tag und auch die Meta Description werden in den Suchergebnissen ausgespielt. Diese Darstellung wird auch Snippet genannt. Sowohl den Titel als auch die Beschreibung deines Snippets kannst du mit dem Plugin Yoast individuell anpassen. Hier erhältst du auch Tipps zur suchmaschinenoptimierten Umsetzung. Alt-Tags oder auch Alt-Attribute (alternativer Text) sind Kurzbeschreibungen für Bilder. Diese Kurzbeschreibung wird nur im HTML-Code deiner Seite ausgespielt und ist nicht direkt sichtbar für deinen Leser. Diese Beschreibung wird von Suchmaschinen verwendet, falls das Bild nicht ausgespielt werden kann. Durch die richtige Positionierung von Keywords in den Alt-Attributen verbesserst du dein Ranking in der Bildersuche von Google.
Außerdem sind Alt-Texte nicht nur für die Suchmaschine relevant, sondern helfen beispielsweise auch Menschen mit Sehbehinderung. Für blinde Menschen besteht nämlich die Möglichkeit, den Text vorlesen zu lassen. Deshalb sollte auch der Alt-Text Sinn ergeben und nicht wahllos mit Suchbegriffen vollgeklatscht werden.
Keywords
Die Keywords, zu deutsch Schlüsselbegriffe, sind die Suchbegriffe die der User in der Suchmaschine eingibt, um Ergebnisse zu erhalten. Damit natürlich genau deine Website bei einem für deinen Text relevanten Keyword ausgespielt wird, musst du deinen Text auch dementsprechend mit Keywords versehen. Für die Keyword Recherche gibt es ein paar richtig tolle und verlässliche Tools, mit denen du deine Keyword Recherche durchführen kannst.
kostenfreie Tools | kostenpflichtige Tools |
Uber Suggest | KW Finder** |
Karma Keyword Tool | Sistrix (Free Version eingeschränkt nutzbar) |
AnswerThePublic (Keyword Ideen sammeln) | Ahrefs Keyword Generator (Free Version eingeschränkt nutzbar |
Das Thema Keywords ist ein relativ komplexes Thema, weshalb wir auf dieses Thema nochmal in einem separaten Blogbeitrag eingehen werden.
Offpage Maßnahmen kurz erklärt
Offpage Faktoren bezeichnen alle externen Maßnahmen. Diese Maßnahmen kannst du nicht direkt beeinflussen. Hierzu zählen die sogenannte Backlinks. Ein Backlink ist eine externe Verlinkung. Wenn deine Website also auf anderen Seiten verlinkt wird, dann baust du Backlinks auf.
Je mehr Verlinkungen du auf vertrauenswürdigen und starken Seiten hast, desto relevanter wird deine Website eingestuft und somit steigt auch die Chance, dass deine Website öfter ausgespielt wird und im besten Fall auf Seite 1 der Suchergebnisse landet. Für Google ist ein Backlink wie eine Empfehlung. Wird deine Website oft empfohlen, dann weist das auf eine große Popularität und Relevanz hin.
Backlinks lassen sich nicht über Nacht aufbauen. Gute Verlinkungen brauchen viel Arbeit und Zeit. Du kannst es, wie gesagt, nur bedingt beeinflussen, da oftmals nur Backlinks von wirklich populären und gut besuchten Seiten in den Rankingfaktor mit einspielen.
Fazit Website Optimierung
Für deine Website Optimierung solltest du die oben genannten Faktoren definitiv nicht außer Acht lassen.
Das Thema Suchmaschinenoptimierung ist wohl das meist gefürchtetste Thema, weil es einfach auf den ersten Blick so super kompliziert klingt. Doch keine Sorge, das ist es nicht, wenn du dich einmal intensiv mit dem Thema auseinandersetzt und die Faktoren kontinuierlich umsetzt.
Und die Wahrheit: Ohne Suchmaschinenoptimierung wirst du es nie schaffen in Google auf der ersten Seite zu landen, geschweige denn überhaupt mit deiner Website gefunden zu werden. Dieses Thema ist dir dennoch etwas to much und du möchtest deine Website Optimierung in die Hände von Experten legen? Wir sind natürlich für dich da! Schreib uns gerne eine Nachricht, wenn das Thema SEO für deine Website relevant wird.